Carabidae

(Laufkäfer)

Die Familie Carabidae, auch bekannt als Pantoffelkäfer, gehört zur Ordnung der Coleoptera, also der Käfer. Diese Familie umfasst weltweit mehr als 40.000 Arten, was die Carabidae zu einer der größten und vielfältigsten Gruppen von Insekten macht. Carabidae-Käfer sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, vom tropischen Regenwald bis zur arktischen Tundra. Ihre Vielfalt ist atemberaubend, und doch haben sie einige gemeinsame Merkmale.

Family Carabidae Latreille, 1802

Subfamily Rhysodinae Laporte, 1840
  • Tribe Clinidiini R.T. Bell & J.R. Bell, 1978
  • Tribe Dhysorini R.T. Bell & J.R. Bell, 1978
  • Tribe Leoglymmiini R.T. Bell & J.R. Bell, 1978
  • Tribe Medisorini R.T. Bell & J.R. Bell, 1987
  • Tribe Omoglymmiini R.T. Bell & J.R. Bell, 1978
  • Tribe Rhysodini Laporte, 1840
  • Tribe Sloanoglymmiini R.T. Bell & J.R. Bell, 1991
Subfamily Nebriinae Laporte, 1834
  • Tribe Nebriini Laporte, 1834
  • Tribe Notiokasiini Kavanaugh & Negre, 1983
  • Tribe Notiophilini Motschulsky, 1850
  • Tribe Opisthiini Dupuis, 1912
  • Tribe Pelophilini Kavanaugh, 1996
Subfamily Carabinae Latreille, 1802
  • Tribe Carabini Latreille, 1802
  • Tribe Ceroglossini Lapouge, 1927
  • Tribe Cychrini Perty, 1830
  • Tribe Pamborini Hope, 1838
Subfamily Loricerinae Bonelli, 1810
Subfamily Omophroninae Bonelli, 1810
Subfamily Elaphrinae Latreille, 1802
Subfamily Migadopinae Chaudoir, 1861
  • Tribe Amarotypini Erwin, 1985
  • Tribe Migadopini Chaudoir, 1861
Subfamily Hiletinae Schiodte, 1847
Subfamily Scaritinae Bonelli, 1810
  • Tribe Carenini W.J. MacLeay, 1887
  • Tribe Clivinini Rafinesque, 1815
  • Tribe Dalyatini Mateu, 2002
  • Tribe Dyschiriini Kolbe, 1880
  • Tribe Forcipatorini Bänninger, 1938
  • Tribe Palaeoaxinidiini McKay, 1991†
  • Tribe Pasimachini Putzeys, 1867
  • Tribe Promecognathini J.L. LeConte, 1853
  • Tribe Salcediini Alluaud, 1930 (1929)
  • Tribe Scaritini Bonelli, 1810
Subfamily Broscinae Hope, 1838
  • Tribe Broscini Hope, 1838
Subfamily Apotominae J.L. LeConte, 1853
Subfamily Siagoninae Bonelli, 1813
  • Tribe Enceladini G.H. Horn, 1881

  • Tribe Lupercini Lecordier, 1977

  • Tribe Siagonini Bonelli, 1813

Subfamily Melaeninae Csiki, 1933
Subfamily Gehringiinae Darlington, 1933
  • Tribe Gehringiini Darlington, 1933
Subfamily Trechinae Bonelli, 1810 1313
  • Tribe Anillini Jeannel, 1937
  • Tribe Bembidarenini Maddison & Erwin, 2019
  • Tribe Bembidiini Stephens, 1827
  • Tribe Horologionini Jeannel, 1949
  • Tribe Lovriciini Giachino et al., 2011
  • Tribe Pogonini Laporte, 1834
  • Tribe Sinozolini Deuve, 1997
  • Tribe Tachyini Motschulsky, 1862
  • Tribe Trechini Bonelli, 1810
  • Tribe Zolini Sharp, 1886
Subfamily Patrobinae W. Kirby, 1837
  • Tribe Lissopogonini Zamotajlov, 2000
  • Tribe Patrobini W. Kirby, 1837
Subfamily Psydrinae J.L. LeConte, 1853
  • Tribe Moriomorphini Sloane, 1890 1414
  • Tribe Psydrini J.L. LeConte, 1853
Subfamily Nototylinae Bänninger, 1927
Subfamily Paussinae Latreille, 1806
  • Tribe Metriini J.L. LeConte, 1853
  • Tribe Microzaenini Deuve, 2020
  • Tribe Mystropomini G.H. Horn, 1881
  • Tribe Ozaenini Hope, 1838
  • Tribe Paussini Latreille, 1806
  • Tribe Protopaussini Gestro, 1892
Subfamily Cicindinae Csiki, 1927
Subfamily Brachininae Bonelli, 1810
  • Tribe Brachinini Bonelli, 1810
  • Tribe Crepidogastrini Jeannel, 1949
Subfamily Harpalinae Bonelli, 1810
  • Tribe Abacetini Chaudoir, 1873
  • Tribe Amorphomerini Sloane, 1923
  • Tribe Anthiini Bonelli, 1813
  • Tribe Atranini G.H. Horn, 1881 1818
  • Tribe Bascanini Basilewsky, 1953
  • Tribe Calophaenini Jeannel, 1948
  • Tribe Catapieseini H.W. Bates, 1882
  • Tribe Chaetodactylini Tschitschérine, 1903 H
  • Tribe Chaetogenyini Emden, 1958
  • Tribe Chlaeniini Brullé, 1834
  • Tribe Cnemalobini Germain, 1911
  • Tribe Corsyrini Ganglbauer, 1891
  • Tribe Cratocerini Lacordaire, 1854
  • Tribe Ctenodactylini Laporte, 1834 H
  • Tribe Cuneipectini Sloane, 1907
  • Tribe Cyclosomini Laporte, 1834
  • Tribe Dercylini Sloane, 1923
  • Tribe Drimostomatini Chaudoir, 1872
  • Tribe Dryptini Bonelli, 1810
  • Tribe Enoicini Basilewsky, 1985
  • Tribe Galeritini W. Kirby, 1825
  • Tribe Geobaenini Péringuey, 1896
  • Tribe Ginemini Ball & Shpeley, 2002
  • Tribe Glyptini G.H. Horn, 1881 H
  • Tribe Graphipterini Latreille, 1802
  • Tribe Harpalini Bonelli, 1810
  • Tribe Helluonini Hope, 1838
  • Tribe Hexagoniini G.H. Horn, 1881 (1834)
  • Tribe Idiomorphini H.W. Bates, 1891
  • Tribe Lachnophorini J.L. LeConte, 1853
  • Tribe Lebiini Bonelli, 1810
  • Tribe Licinini Bonelli, 1810 H
  • Tribe Masoreini Chaudoir, 1871
  • Tribe Melanchitonini Jeannel, 1948
  • Tribe Microcheilini Jeannel, 1948
  • Tribe Morionini Brullé, 1835
  • Tribe Odacanthini Laporte, 1834 1919
  • Tribe Omphreini Ganglbauer, 1891
  • Tribe Oodini LaFerté-Sénectere, 1851
  • Tribe Orthogoniini Schaum, 1857
  • Tribe Panagaeini Bonelli, 1810
  • Tribe Peleciini Chaudoir, 1880
  • Tribe Perigonini G.H. Horn, 1881 [NP]
  • Tribe Physocrotaphini Chaudoir, 1863
  • Tribe Platynini Bonelli, 1810
  • Tribe Pseudomorphini Hope, 1838
  • Tribe Pterostichini Bonelli, 1810
  • Tribe Sphodrini Laporte, 1834
  • Tribe Xenaroswellianini Erwin, 2007
  • Tribe Zabrini Bonelli, 1810
  • Tribe Zuphiini Bonelli, 1810


Eines der gemeinsamen Merkmale der Carabidae ist ihre räuberische Lebensweise. Die meisten Arten jagen und verzehren andere Insekten, aber einige haben sich auf bestimmte Nahrungsmittel wie Schnecken oder Nacktschnecken spezialisiert. Daher spielen diese Käfer eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie dazu beitragen, die Populationen anderer Insektengruppen zu kontrollieren.


Diese Käfer sind in der Regel mittelgroß bis groß, haben einen kräftigen Körper und starke Beine, die ein schnelles Laufen ermöglichen. Ihre Vorderflügel sind zäh und schützen ihre Hinterflügel und Hinterbeine. Die Körperfarbe der Pantoffelkäfer reicht von glänzendem Schwarz bis zu metallischem Grün, Blau oder Bronze.


Sauenwanzen haben ein gut entwickeltes Sehvermögen und eine hervorragende Fähigkeit, Vibrationen und chemische Signale aus ihrer Umgebung wahrzunehmen. Dadurch sind sie in der Lage, ihre Beute auch im Dunkeln oder in dichter Vegetation aufzuspüren. Einige Arten verwenden sogar Pheromone, um mit anderen Individuen ihrer Art zu kommunizieren.


Carabidae haben einen sehr interessanten Lebenszyklus. Das Weibchen legt seine Eier in den Boden oder zwischen Pflanzenresten ab, wo die Larven schlüpfen. Diese Larven ernähren sich von anderen Insekten und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich verpuppen und in den erwachsenen Käfer verwandeln. Dieser Prozess kann je nach Art und Umweltbedingungen mehrere Monate bis mehrere Jahre dauern.


Die Erforschung der Carabidae kann nützliche Einblicke in die Ökologie, die Evolution und den Naturschutz liefern. Ihre Vielfalt, ihre Anpassungen an unterschiedliche Umgebungen und ihre Interaktionen mit anderen Organismen machen sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für Entomologen und die breite Öffentlichkeit. Darüber hinaus können diese Käfer als biologische Indikatoren für die Umweltqualität verwendet werden, da ihre Anwesenheit oft ein Zeichen für ein gesundes und stabiles Ökosystem ist.